Leistungsdetails

Intervall Hypoxie Hyperoxie Training mit MITOVIT®

Eine Person mit langen blonden Haaren liegt mit geschlossenen Augen im Liegen und trägt eine durchsichtige CPAP-Maske mit blauen und gelben Bestandteilen. Wahrscheinlich wird sie während der IHHT Wolfenbütteler Therapie beatmet.

Sanftes Zelltraining klar erklärt

MITOVIT trainiert Ihren Stoffwechsel über wechselnde Sauerstoffphasen. Sie liegen entspannt, atmen über eine Maske und das System steuert die Intensität individuell. Wir nutzen die Methode vor allem bei Long COVID sowie bei leichten kognitiven Störungen, immer ärztlich begleitet.

„Wir haben in der Praxis das MITOVIT für Intervall‑Hyperoxie‑Hypoxie‑Training. Das verwenden wir oft bei Long COVID‑Patienten und bei leichter, kognitiver Störung.“
— Stavroula Angelidaki‑Walter, Fachärztin für Neurologie

Individuelle Steuerung

Zu Beginn erfolgt ein kurzer Hypoxietest. Während jeder Sitzung überwachen wir Ihre Sauerstoffsättigung und passen die Mischung automatisch an. So bleibt das Training schonend und wirksam.

Ablauf und Dauer

Eine Anwendung dauert etwa 40 Minuten. Üblich sind 10 bis 15 Sitzungen, idealerweise zwei bis drei Termine pro Woche. Sie ruhen im Sitzen oder Liegen und können lesen oder die Augen schließen.

Einsatzbereiche

Begleitend bei Long COVID mit Erschöpfung und Konzentrationsproblemen. Unterstützung bei leichten Gedächtnis‑ und Aufmerksamkeitsstörungen. Geeignet auch zur Regeneration und Prävention.

Sicherheit und Abrechnung

Kontinuierliche Überwachung, ärztliche Betreuung, vorherige Eignungsprüfung. Abrechnung nach GOÄ. Gesetzlich Versicherte können die Leistung als Selbstzahler nutzen.

MITOVIT IM ÜBERBLICK

In der Neuropraxis Wolfenbüttel setzen wir MITOVIT als individuell gesteuertes Sauerstoffwechsel‑Training ein. Die Anwendung findet im Sitzen oder Liegen statt und läuft ruhig und entspannt. Wir nutzen MITOVIT vor allem bei Long COVID und bei leichten kognitiven Störungen. Ziel ist es, die zelluläre Energie zu verbessern und die vegetative Regulation zu stabilisieren.

In einem modernen, hellen Raum des IHHT Wolfenbüttel mit medizinischen Geräten, neutraler Einrichtung und einem kleinen runden Tisch zwischen den Stühlen liegen zwei Personen mit Sauerstoffmasken in Liegestühlen.
Die Hand einer Person berührt ein Touchscreen-Display, das Daten und Diagramme anzeigt, mit Optionen und der Aufschrift "Neues Training" oben rechts - Teil einer Sitzung des IHHT Wolfenbüttel.
Eine Frau sitzt auf einem Liegestuhl und trägt eine Atemmaske, die an ein Gerät mit der Aufschrift "Mitovit Hypoxic Training" angeschlossen ist. Sie wirkt entspannt, hat die Augen geschlossen und erlebt das IHHT Wolfenbüttel, während ihre Hände ruhig auf ihrem Schoß ruhen.

So läuft Ihr MITOVIT-Training ab

Das Intervall Hypoxie Hyperoxie Training folgt in unserer Praxis einem klaren Ablauf. Jede Anwendung wird ärztlich begleitet und sicher überwacht. Ziel ist eine spürbare Verbesserung der zellulären Energie und der vegetativen Regulation. Wir setzen MITOVIT besonders bei Long COVID und bei leichten kognitiven Störungen ein.

Eine Frau in rosafarbener Bluse sitzt während einer ärztlichen Konsultation an ihrem Schreibtisch, umgeben von Stethoskop, Stift und Diagrammen - eine alltägliche Szene der Neurologischen Diagnostik Wolfenbüttel in Aktion.
Schritt 1

Gespräch und Eignungsprüfung

Wir klären Ihre Ziele, sichten Befunde und prüfen Kontraindikationen. Sie erhalten eine klare Einordnung und Antworten auf Ihre Fragen.
Während einer Sitzung des IHHT Wolfenbüttel ruht die Hand einer Person auf ihrem Schoß, an deren Fingern zwei medizinische Pulsoximeter-Sensoren mit weißen Drähten befestigt sind. Die Person trägt ein rosafarbenes langärmeliges Hemd und eine blaue Jeans.
Schritt 2

VNS Analyse und Hypoxietest

Kurze HRV‑Messung zur Bewertung der vegetativen Balance. Anschließend ermitteln wir Ihre persönliche Hypoxieschwelle, damit das Training exakt zu Ihnen passt.
Eine Person liegt auf einem Stuhl und trägt eine durchsichtige Sauerstoffmaske, die mit einem Schlauch verbunden ist. In der Nähe steht ein "Mitovit Hypoxic Training"-Gerät mit einem Touchscreen, das für das IHHT Wolfenbüttel verwendet wird, vor einer weißen Backsteinwand.
Schritt 3

Ihre MITOVIT-Sitzung

Etwa 40 Minuten in entspannter Lage mit Atemmaske. Sauerstoffphasen wechseln in Intervallen, SpO₂ wird kontinuierlich gemessen und die Intensität automatisch angepasst.
Eine Frau in rosafarbener Bluse sitzt während einer ärztlichen Konsultation an ihrem Schreibtisch, umgeben von Stethoskop, Stift und Diagrammen - eine alltägliche Szene der Neurologischen Diagnostik Wolfenbüttel in Aktion.
Schritt 4

Befund und Therapieplanung

Zwischenfeedback nach einigen Terminen. Üblich sind 10 bis 15 Anwendungen. Wir justieren die Parameter und kombinieren bei Bedarf mit passenden Begleitverfahren.

Was Patienten sagen

4,9

Bewertungen auf Google und Jameda

Quote
Jameda-Bewertung
5 Sterne
Quote
Jameda-Bewertung
5 Sterne

Häufig gestellte Fragen

Sie liegen oder sitzen entspannt und atmen über eine Maske Luft mit wechselnden Sauerstoffanteilen. Das System überwacht fortlaufend Ihre Sauerstoffsättigung und steuert die Intensität automatisch. Eine Sitzung dauert etwa 40 Minuten.

Bewährt hat sich eine Serie von 10 bis 15 Anwendungen. Meist planen wir zwei bis drei Termine pro Woche. Nach einigen Sitzungen besprechen wir den Zwischenstand und justieren bei Bedarf.

Wir setzen MITOVIT besonders bei Long COVID mit Erschöpfung und Konzentrationsproblemen sowie bei leichten kognitiven Störungen ein. Auch zur Regeneration und für Prävention kann die Methode sinnvoll sein. Die Eignung klären wir immer individuell.

Die Anwendung wird ärztlich begleitet und die Sauerstoffsättigung kontinuierlich überwacht. Ernsthafte Nebenwirkungen sind selten. Gelegentlich kann es kurzfristig zu leichter Müdigkeit oder Kopfdruck kommen. Bei Unwohlsein brechen wir die Hypoxie sofort ab.

Wir empfehlen zu Beginn eine kurze HRV‑basierte VNS Analyse. Damit beurteilen wir Ihre vegetative Regulation und können das Training passgenau steuern. Im Verlauf wiederholen wir die Messung nach Bedarf.

Ja. Akute schwere Herz‑ oder Lungenerkrankungen, frischer Herzinfarkt oder Schlaganfall, unbehandelte schwere Rhythmusstörungen, Schwangerschaft und einzelne seltene Krankheitsbilder schließen das Training in der Regel aus. Wir prüfen das vor Ort sorgfältig.

 

Die Abrechnung erfolgt privat nach GOÄ. Privatversicherte erhalten je nach Tarif eine Erstattung. Gesetzlich Versicherte können MITOVIT als Selbstzahler in Anspruch nehmen. Vor Beginn erhalten Sie einen transparenten Kostenvoranschlag.

Ja. Häufig kombinieren wir das Training mit Diagnostik, Neurofeedback, Infusionstherapien oder Bewegungsempfehlungen. Wichtig ist eine sinnvolle Abstimmung, damit die Maßnahmen sich gegenseitig unterstützen.

Kommen Sie ausgeruht und trinken Sie ausreichend Wasser. Direkt nach der Sitzung sind Sie in der Regel voll alltagsfähig. Intensive Sporteinheiten planen Sie besser mit etwas Abstand.

Nein. MITOVIT ist ein wissenschaftlich begründetes Verfahren, aber kein Ersatz für Diagnostik und leitlinienbasierte Therapien. Wir besprechen realistische Ziele und prüfen stets den individuellen Nutzen.

BEREIT FÜR IHR MITOVIT TRAINING?

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag: 08:30–14:30 Uhr
Mittwoch: nach Absprache
Donnerstag, Freitag: 8:30–14:30 Uhr

Kontakt

Neuropraxis Wolfenbüttel
Bahnhofstraße 2
38300 Wolfenbüttel

Termin buchen
© 2025 | Neuropraxis Wolfenbüttel

Buchen Sie Ihren Termin

Stavroula Angelidaki-Walter - jameda.de